Beschreibung
Wiegesystem für Gabelstapler mit bedienerfreundlichem Industrieterminal in kompaktem wasserdichtem Gehäuse zum Wiegen von Versandgewichten bis 50 Tonnen! Mit dem unempfindlichem Öldrucksensor gegen mechanische Einflüsse ist das System so gut wie abnutzungsfrei.
Der Messsensor wird einfach und kostengünstig über ein T-Verbindungsstück in den Hydraulikkreislauf eingebaut.
- hydraulisches Wiegesystem mit Öldrucksensor
- hydraulisches Wiegesystem für Stapler und Hochhubwagen
- geeignet für raue Einsatzbedingungen
- Wiegekapazität bis max. 50.000 kg
- Wiegetoleranz: +/- 0,2 % bei Gabelstaplern, +/- 0,5 % bei Hochhubwagen (bei 600 mm LSP)
- manuelle und selbstlernende Nullpunktkorrektur
- Taraspeicher für 10 Taratypen/- Eingaben
- ID-Code Eingabe für 4 verschiedene ID-Typen mit jeweils 10 gespeicherte Auswahlmöglichkeiten (jede max.14-stellig)
- Addierspeicher mit 10 Gruppen /Registern
- interne Uhr für Datum und Zeit
- benutzerfreundliches Touchscreen-Farbdisplay 5" mit, Ziffernhöhe 18mm
- intuitives Farbdisplay führt den Bediener durch die Einstellungen und Abläufe
- 3 Funktionstasten, Ein-/Ausschalter, automatische Abschaltung nach 3 Minuten Nichtgebrauch
- Fehlermeldung im Display
Wie funktioniert das hydraulische Wiegesystem am Stapler oder Hochhubwagen?
Das Metallprofil mit den zwei Magnet-Sensoren wird am Mast angebracht und ermittelt die Hebe- und Senkgeschwindigkeit des Gabelträgers. In dem Zeitraum, während sich der Gabelträger zwischen beiden Sensoren bewegt, werden circa 1.000 Messungen des Öldrucks durchgeführt. Diese Vielzahl an Messungen führen zu einem berechneten Mittelwert des Öldrucks. Der Wiegevorgang besteht daraus, den Gabelträger anzuheben und danach zu senken. Bei beiden Strecken fährt der Magnet am Gabelträger, in einer vorab eingestellten Geschwindigkeit, die beiden Sensoren am Mast vorbei.
Bei Montage des hydraulischen Wiegesystems an einem Hochhubwagen, bei dem die hydraulische Pumpe während des Absenkens als Spannungsgenerator fungiert, muss die Justierung nur im Modus „Weighing-UP“ durchgeführt werden.
Achtung: Die Toleranz vom +/- 0,2 % (oder +/- 0,5 %) kann nur dann gewährleistet werden, wenn der Staplermast in einem guten gewarteten Zustand ist.